Fenster, Türen oder Gasheizungen austauschen oder das ganze Haus sanieren: Das Bundeswirtschaftsministerium startet die neue Gebäudeförderung (BEG) . Unter anderem gibt es ab Mitte August einen Heizungs-Tausch-Bonus für Gaskessel.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird neu aufgestellt. Möglichst viele Menschen sollen von dem Förderprogramm profitieren, damit sie "Energiefresser wie alte Fenster, Türen und Gasheizungen austauschen, Häuser und Wohnungen sanieren und so Energiekosten einsparen", meldet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK). Mit der Reform der BEG sollen jährliche Bewilligungen von 13 bis 14 Milliarden Euro möglich bleiben, davon etwa zwölf bis 13 Milliarden Euro für Sanierungen.
Hintergrund der Reform der Gebäudeförderung sei die angespannte Lage bei der Energieversorgung und die hohen Preise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie die Zuspitzung der Klimakrise.
"Beides erhöht die Dringlichkeit, auch im Gebäudebereich fossile Technologien zügig zu ersetzen und einen höheren Fokus auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu legen. Weniger Energie zu verbrauchen, ist der günstigste und effizienteste Beitrag zu mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz und hilft, bei den Energiekosten zu sparen", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Wichtig sei dabei, mit den verfügbaren staatlichen Mitteln "ein möglichst großes Investitionsvolumen zu hebeln und dafür Sorge zu tragen, dass möglichst viele bei der Sanierungsförderung zum Zuge kommen", so Habeck weiter.
Die im Haushalt und Wirtschaftsplan zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zugewiesenen Fördermittel für die Sanierung würden deshalb im Vergleich zu den Vorjahren steigen. Die Fördersätze würden leicht reduziert und bei Komplettsanierungen werde auf zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse umgestellt.
Wer eine Komplettsanierung umsetzen und dafür Förderung beantragen möchte, wendet sich an die staatliche Förderbank KfW. Wer Fenster, Türen oder Heizkessel austauschen möchte, wendet sich an das BAFA, das künftig alleine für die Förderung solcher Einzelmaßnahmen zuständig ist.
Die Kreditförderung für Einzelmaßnahmen in der Sanierung bei der KfW entfällt, da diese Variante laut BMWK große Nachfrage erfahren habe.
Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen können weiter von der Gebäudeförderung profitieren.
Es wird ein Heizungs-Tausch-Bonus für Gaskessel eingeführt. Die Förderungen von gasverbrauchenden Anlagen wird komplett gestrichen.
Neue gesetzliche Vorgaben (Beispiel: 65 Prozent erneuerbare Energien Vorgabe für neue Heizungen in Neubau und Bestand ab 2024) sollen dafür sorgen, dass Eigentümer selbst mehr Investitionen in Gebäudeeffizienz tätigen müssen.
Die Förderung soll allen Antragstellergruppen zur Verfügung stehen. Die Fördersätze wurden allerdings um fünf bis zehn Prozentpunkte abgesenkt. Sie liegen bei den Einzelmaßnahmen (maximal förderfähige Kosten von 60.000) zwischen bis zu 20 Prozent bei Dämmmaßnahmen und bis zu 40 Prozent bei Wärmepumpen.
Bei Komplettsanierungen (maximal förderfähige Kosten von 150.000) liegen sie zwischen bis zu 25 Prozent für eine Sanierung auf die EH 85 Stufe als neuer Eingangsförderstufe und bis zu 45 Prozent für eine Sanierung auf EH 40 Stufe.
Bei der Neubauförderung erfolgt die Reform laut BMWK erst 2023. Bis zur Neukonzipierung der Neubauförderung laufe das Programm EH 40 Nachhaltigkeit bis Jahresende etwas angepasst weiter, heißt es. Die Neubauförderung werde weitgehend auf zinsverbilligte Kredite umgestellt. Ziel sei eine "klimapolitisch ambitionierte, ganzheitlich orientierte Förderung für neue Gebäude, wie im Koalitionsvertrag vereinbart".
LUTZER Ingenieure
Friedhofallee 14
47239 Duisburg
Copyright © 2021-2023 · IMPRESSUM · DATENSCHUTZ · Alle Rechte vorbehalten!